Menü
  • Digitalisierung in der Schule

    MEP - Medienentwicklungsplan - Quailifizierung - Lehrer - Beratung

  • Hamburger Pioniere digitaler Bildung verbünden sich auf Twitter

    Unter #digiHH wollen sich Lehrer aus Hamburg auf Twitter in Zukunft über digitale Bildung austauschen. Ein Ergebnis der #excitingEDU_Lehrerkonferenz am 4.12.2015 in Berlin.

  • Digitale Agenda: Durch BYOD ergänzen Digitale Medien den täglichen Unterricht

    Erfahrungsberichte seit mehr als ein einhalb Jahren - weiterlesen 

  • BYOD in Schule =

    Gelingensbedingungen, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
    Konzept zur Implementierung Digitaler Bildung in eine komplette Schule (Lehrerkollegium, Schulleitung, Schüler und Elternschaft)

  • Genau deshalb Bring Your Own Device (BYOD)!

    Argumente für den Einsatz von BYOD in Schulen ansatt von Schultablets oder Schulnotebooks

  • OER in die Schule!

    CC BY Jonathasmello 3.0

  • Didaktische Begründung

    Das Lernen verändern.

Neue Aufgabenformate

Gelingensfaktor für BYOD in Schule vor allem für erfolgreichen Einsatz von Smartphones.

Möglichkeiten eines Minicomputer (eines Smartphones oder Tablets)

Smartphone als Organisationstool

 

Neue Lernstrategien

Mit dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht können sich Lernstrategien wie Lernen durch Experimentieren / Simulation / Versuch&Irrturm stärker entwickeln, als mit klassichen Lernmaterialien.

Diesse neuen Lernstrategien werden in den nächsten Jahren im Fokus der Wissenschaft stehen, damit wir Lehrer diese für eine Bildung in einer digitalen Welt optimal nutzen können.

Themen aus dem Deutsch-Unterrricht im Computerspiel einbauen

Eine ganz neue Variante neuer Aufgabenformate ist die Idee (z.B. an eine Fachschaft), Themen aus dem Deutsch-Unterrricht in Computerspielen einzubauen.

Erkenntnisse aus dem Modellversuch SINUS

Der Modellversuch SINUS (Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts) aus den Jahren 2003 - 2007 bietet u.a. wertvolle Anregungen und Erkenntnisse bzgl. Aufgabenformate und gelingender Unterrichts- und Schulentwicklung.

Weitere Infos: http://www.sinus-transfer.de/startseite.html 

  Mehr…

...

Weniger…

AFB - Anforderungsbereiche in Digitalien

Anforderungsbereiche / Anforderungsniveaus definieren die grundlegenden Eigenschaften einer Aufgabe unabhängig der jeweiligen Kompetenzbereiche, die mit der Bearbeitung dieser Aufgabe angeboten werden.

AFB I: Reproduzieren / Reproduktionsleistung



Definition:
Wiedergabe und Anwendung von Grundwissen, grundlegenden Begriffen, Regeln in ähnlichen oder wiederholenden Zusammenhängen.

Beschreibung:
Lösen bekannter Aufgabenstellungen mit bekanntem Wissen oder Regeln. Routineaufgaben. Bearbeiten einfacher Sachverhalte, Informationen aus einfachen, kurzen Texten entnehmen und diese zur Lösung einer Aufgabe nutzen,

AFB II: Zusammenhänge herstellen / Reorganisationsleistung


Definition:
Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten werden angewendet um bekannte Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Beschreibung:
Lösen von überschaubaren, mehrschrittigen Aufgaben in logischen Zusammenhängen. Verständliche Darstellung von Lösungswegen. Informationen aus Texten nehmen, die nicht zwingend in der Reihenfolge des Lösungsweges sind.

AFB III: Verallgemeinern & Reflektieren / Problemlösungen


Definition:
Bearbeiten von komplexen Aufgabenstellungen mit dem Ziel, eigene Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu entwickeln.

Beschreibung:
Lösen von komplexen Aufgabenstellungen inklusive Vermuten und Begründen. Erstellung einer eigenen Darstellung des Lösungsweges unter Anwendung von Fachbegriffen. Informationen aus komplexen Texten entnehmen.

Einteilung vgl. Gerken (2009), KMK (2003), LSA (2005)

Beispiel aus dem Fach Deutsch

Beispiele vgl. Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg

Sprache betrachten und mit Sprache experimentieren

Texte erschließen und Texte produzieren

Ein Thema erarbeiten und präsentieren

Beispiel aus dem Fach Englisch

Beispiele vgl. Englischlehrer.de.

Verstehen und Wiedergabe des Inhalts

Eigenständiges Darstellen der inhaltlichen Aussagen sprachlich und strukturell komplexer Sachverhalte

Begründete und wertende Folgerungen aus den Ergebnissen der durchgeführten Text-Analyse oder einer Problemerörterung

Beispiel aus dem Fach Mathematik

Beispiele vgl. LSA (2005).

Berechne im Kopf.
a)1,7 : (–1,7)
b)4,8 – (–1,5)

Gib an, ob das Ergebnis richtig oder falsch ist (ohne Nutzung des Taschenrechners). Berichtige falsche Ergebnisse und begründe.
a)–34·(–2) = –68
b)–12 + 36 : 3 – 10 = –2

a) Untersuche, warum das nachstehende Zahlenrätsel „funktioniert“. Denke dir eine zweistellige Zahl. Subtrahiere vom Dreifachen der um 4 verminderten Zahl die Differenz aus dem Doppelten der Zahl und 12. Sage mir dein Ergebnis und ich sage dir, welche Zahl du dir gedacht hast.
b) Bilde in ähnlicher Form ein anderes Zahlenrätsel und stelle es deinem Nachbarn zur Kontrolle.

Anforderungsbereiche & digitale Lernangebote: Folgerungen für den Einsatz digitaler Medien

Bei der Sichtung digitaler Lernangebote stelle ich fest, dass zahlreiche digitale Lernportale Aufgaben des Anforderungsbereichs 1 anbieten, selterner AFB 2 oder gar 3. Hier ist der Lehrer gefordert, neue Aufgabenformate zu erstellen, die auch AFB 2 und 3 abdecken.

Beispielhafte Aufgabenstellungen zum Thema Winkel inkl. Einsatz digitaler Medien:

AFB 1: Löse Aufgabe 3 auf Aufgabenfuchs: https://mathe.aufgabenfuchs.de/flaeche/winkel.shtml
(Oder: Zeichne einen beliebigen spitzen Winkel und einen rechten Winkel.)

AFB 2: Gehe in durch die Schule und fotografiere mit deinem Smartphone Gegenstände, in denen ein Winkel zu erkennen ist. Finde jeweils ein Motiv für jede Winkelart und begründe deine Zuordnung.

AFB 3: Du sollst eine Rampe für den Eingang in die Pausenhalle bauen, damit Rollstuhlfahrer diesen nutzen können. Welche Maße wird deine Rampe haben. Begründe deine Entscheidung.

 

Literatur:

Englischlehrer.de. http://englischlehrer.de/school/anforderungsbereiche.php (14.6.2019)

Gercken, M. (2009): Kompetenzorientierte Aufgaben Kompetenzbereich Argumentieren/Kommunizieren. Online abrufbar https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/mathematik/gym/bp2004/fb1/modul9/aufgaben/komp_argu/komp_aufgaben_argumentieren.pdf (14.6.2019)

KMK (2003) Anforderungsbereiche der allgemeinen mathematischen Kompetenzen, KMK-Standards für den Mittleren Bildungsabschluss. Online abrufbar https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf (14.6.2019)

Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg: Beispiele Fach Deutsch: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/rs/weiteres/ (14.6.2019)

LSA (2005): Niveaubestimmende Aufgaben fürden MathematikunterrichtSchuljahrgang 8. Entwurf. Arbeitsstand: 13.09.2005. Online abrufbar https://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/Erprobung/nivma8.pdf (14.6.2019)